Dir sind sicher schon die Begriffe „Positionierung“ und „Nische“ begegnet. Sie sind eng miteinander verbunden. Sie beziehen sich jedoch auf unterschiedliche Konzepte im Marketing.
Was bedeutet Positionierung?
Positionierung bezieht sich auf die Abgrenzung eines Angebots vom Wettbewerb. Dabei hebst du für deine definierte Zielgruppe deine Alleinstellung am Markt hervor.
Die Positionierung bezieht sich auf die Art und Weise, wie
- du als Person oder Marke,
- mit deinem Angebot, Produkt oder Dienstleistung
im Vergleich zum Wettbewerb in den Köpfen deiner Zielgruppe wahrgenommen wirst.
Deine eindeutige und ansprechende Botschaft verdeutlicht, welchen Wert oder Nutzen das Angebot für deine Kunden hat und warum gerade deins die beste Wahl ist.
Deine Positionierung hilft dabei, eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Dadurch geht deine Zielgruppe mit dir stärker oder schwächer in Resonanz.
Innerhalb der Positionierung – finde deine Nische
Eine Nische bezieht sich auf einen spezialisierten Bereich. Hier konzentrierst du dich darauf, die spezifischen Bedürfnisse, Probleme oder Wünsche deiner eng definierten Zielgruppe zu erfüllen. Eine Nischenstrategie kann dazu beitragen, dass dein Angebot in einem weniger umkämpften Marktsegment erfolgreich ist und eine treue Anhängerschaft aufbaut. Die Nische kann auf bestimmten demografischen Merkmalen, Verhaltensweisen, Interessen oder geografischen Standorten basieren.
Beispiele für eine Nischen Positionierung:
- Mentalcoach für Reiterinnen. Mentalcoaches gibt es viele, wenige davon haben sich auf die Nische „Reiterinnen“ positioniert.
- Hormoncoach für Frauen in den Wechseljahren. Hormoncoaches gibt es auch für Männer.
- Unternehmensberatung für Business Coaches
Der Unterschied zwischen Positionierung und Nische
Insgesamt arbeiten Positionierung und Nische oft zusammen, um einer Marke oder einem Unternehmen dabei zu helfen, sich erfolgreich im Markt zu etablieren und langfristige Beziehungen zu den Kunden aufzubauen.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Konzentration bei …
- … der Positionierung darauf liegt, wie deine Marke im Vergleich zur Konkurrenz wahrgenommen wird. Die Positionierung ist mehr auf die Kommunikation und Differenzierung ausgerichtet.
- … bei der Nische liegt die Konzentration auf einer spezifischen Zielgruppe oder ein Marktsegment. Hier richtest du dich auf eine begrenzte und spezialisierte Gruppe von Kunden aus.
Positionierung: auf was und wie denn?
Du kannst dich positionieren …
- als Experte eines klaren Fachgebiets oder Themas, z. B. durch deine Ausbildung/dein Studium und Erfahrungen
- als Personenmarke
- über eine (eigene) Methode, Eigenschaften der Einzigartigkeit (USP): wie löst dein Angebot bestimmte Probleme und Bedürfnisse auf besondere, nicht einfach kopierbare Weise?
- über den Preis, bist du eher Discounter oder Feinkost? Sind deine Wunschkunden eher preissensibel oder legen sie Wert auf Status?
- über ein Motiv, z. B. für was du stehst! Eine meiner Kundinnen sind „Freudestrahlende Frauen“ wichtig.
- die Qualität, bietest du KiK oder Prada? Ist deinen Wunschkunden eine Grundversorgung oder Luxus/Exzellenz, Haltbarkeit und Service wichtig?
- auf den Nutzen (Airbnb) oder den Service (Eintreiben von Ansprüchen aus Reiseausfällen)
- Geografie: hast du eine starke regionale Präsenz, lokale und regionale Gemeinschaft? Oder ist dein Angebot ortsunabhängig?
- auf eine Zielgruppe, z. B. Coaches, Berater, Ärzte, Rechtsanwälte, Handwerker, …
- auf einen Anwendungsbereich z. B. der Marketing Strategie (Ads, organisch, Google, …)
Wie kannst du deine Positionierung visuell darstellen?
Wofür stehst du? Wie kannst du das visuell unterstreichen? Gibt es eine bestimmte Kleidung? Das Glitzerkleid? Fotos von dir auf einem Kongress als Speaker, du lächelnd und entspannt, auf Bali?
Stell dir dabei die Frage: wenn da draußen gerade jemand läuft, der den Nutzen deines Angebots voll ausgeschöpft hat, woran erkennst du die Person?
Schaffe dieses Setting, denn …
Es sind die Bilder, die dem Auge auf der Zunge liegen!
(Werner Spieß)

Starte mit einer Positionierung
So, wie du dich veränderst, verändern sich auch deine Angebote und damit deine Zielgruppe. Und so ändert sich von Zeit zu Zeit auch deine Positionierung und Nische.
Überdenke es nicht zu sehr. Schaue, wo ein relevanter Schmerz deiner Zielgruppe gelöst werden soll und wo du gleichzeitig am besten helfen kannst.
Wenn es einen hohen Wettbewerb in deinem Bereich gibt, ist das ein sehr gutes Signal. Denn dann ist das Bereich, in dem Menschen Geld für die Lösung in die Hand nehmen.
Achte dabei immer darauf:
- wer ist Kunde (hat den Schmerz),
- wer bezahlt für die Lösung (der Kunde selbst? Eltern? Behörden?).
Die Positionierung hilft dir, gefunden und wahrgenommen zu werden
Du fällst also mit klaren Botschaften, klarer Ausrichtung auf. Du hebst dich von der Masse ab.
Google ist immer noch die Suchmaschine Nummer eins. Bring deine Website mit SEO in die Reichweite und Sichtbarkeit. Lege dazu die relevanten Keywords fest, um gefunden zu werden.
Regional kann das leicht sein. So kann dein Angebot relativ einfach über Google Maps erscheinen.
Du willst mit wenig online Zeiteinsatz viele Kunden gewinnen?
Schreib mir und wir sprechen über deine Chancen.

Rositta Beck - Vordenkerin und Mentorin für Business Ausbau mit der Webexzellenz Methode.
Welche Fragen beschäftigen dich? Auf deine Nachricht freue ich mich!
- Online-Kurse anbieten erhöht deinen Umsatz - 16. März 2024
- Mehr Anfragen: Tipps zur erfolgreichen Lead-Generierung - 6. Februar 2024
- Online Kurse verkaufen – passives Einkommen - 1. Februar 2024